Erziehungspartnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtung und Familien hat bei uns größte Priorität. Nur in einem partnerschaftlichen Miteinander zwischen Eltern und Fachkräften kann die pädagogische Arbeit mit den Kindern gelingen. Darum legen wir in der Erziehungspartnerschaft viel Wert auf regelmäßigen Austausch; auch mit Grundschulen und anderen Kooperationspartnern. Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Elternrat, informieren wir alle Eltern über relevante Geschehnisse und binden sie angemessen in Entscheidungen ein.
Um die Zufriedenheit unserer Familien reflektieren zu können, findet einmal jährlich eine Elternumfrage statt. Aber auch unsere Kinder haben ein Mitspracherecht. Mit unserem Kinderparlament haben wir einen Weg gefunden, die Interessen und Anliegen der Kinder aktiv aufzunehmen und zu bearbeiten. Die Kinder können so ihre eigene Umwelt aktiv mitgestalten.
Mit dem Eintritt in unsere Bildungseinrichtung kommen die Kinder in eine neue Lebensphase. Uns ist es wichtig, dass die Eltern und Großeltern in unsere Einrichtung integriert werden. Neben der liebevollen Eingewöhnung veranstalten wir regelmäßig gemeinsame Feste.
Um die Familien bestmöglich zu unterstützen, bieten wir weitläufige und ganzjährige Öffnungszeiten von 6:45 Uhr bis 17:15 Uhr an. Erhöhter Betreuungsbedarf und Engpässe können damit optimal ausgeglichen werden.