Am Forschertag haben sich unsere Kindergartenkinder auf eine spannende Reise gemacht – die Reise einer Banane von weit weg bis zu uns nach Deutschland! Gemeinsam haben wir uns Bananen aus der Küche geholt und herausgefunden, dass Bananen nicht bei uns wachsen, sondern aus Ländern wie Ecuador oder Kolumbien zu uns kommen. Dafür müssen sie mit Schiffen über das Meer bis zu 10000 Kilometer reisen und dann weiter mit Lkws durch Europa, bis sie schließlich im Supermarkt landen.
Als wir überlegten, ob das gut für unsere Erde ist, hatten die Kinder ganz klare Gedanken: „Das ist nicht gut, weil die Containerschiffe die Erde krank machen“, meinte ein Kind. Andere stellten fest, dass viele Transportmittel nötig sind, um uns mit solchen Dingen zu versorgen – und dass das der Umwelt schadet.
Mit diesem Projekt wollen wir ein erstes Bewusstsein dafür schaffen, was Nachhaltigkeit bedeutet: bewusster einkaufen, überlegen, woher Dinge kommen, und manchmal lieber auf etwas zurückgreifen, das direkt aus unserer Region kommt – wie zum Beispiel ein frischer Apfel vom Bauernhof hier im Emsland!
Die Auseinandersetzung mit solchen Themen ist uns wichtig – auch im Hinblick auf die europäischen Nachhaltigkeitsziele, zu denen wir als Bildungseinrichtung einen Beitrag leisten möchten.
Wir sind stolz auf unsere neugierigen Weltentdecker, die mit klugen Fragen und Ideen der Nachhaltigkeit auf die Spur kommen.